Bürgerräte in aller Munde

Die Politik des Gehörtwerdens ist in Baden-Württemberg etablierter Bestandteil der politischen Kultur und der Verwaltungspraxis. Die Bürgerbeteiligung ist aber kein starres Gebilde, sondern passt sich fortwährend an die Entwicklungen an. Ein beliebtes Beteiligungsformat ist der Bürgerrat. Wesentlicher Bestandteil des Formates ist eine Zufallsauswahl von Bürger*innen. Warum dies so ist, welche Schritte dabei wichtig sind und […]

Keine Angst vorm rechten Rand

Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Rechtsextremisten gewinnen an Einfluss, ihre Wahlergebnisse und die von ihnen betriebene Verrohung der Gesellschaft machen Angst. Wie schützen wir unsere Demokratie? Diese Frage treibt viele Menschen um. Jörg Sommer geht in diesem Text der Frage nach, was eine Demokratie schwächt – und was sie stark macht. Seine Antwort fällt […]

Der Bürgerrat PLUS

Das Format des Bürgerrates bedarf einer Erweiterung, um die Umsetzungsphase zu begleiten, die entscheidenden Akteur*innen einzubeziehen und zu vernetzen sowie die unterschiedlichen Säulen der Demokratie zu verzahnen: Den Bürgerrat PLUS.

Partizipation in der Arbeitswelt

Diese Studie widmet sich der umfassenden Analyse von Einstellungen, Erfahrungen und Bedürfnissen hinsichtlich innerbetrieblicher Partizipation unter gewerkschaftlichen Vertrauensleuten, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen sowie Betriebsrät*innen, die als zentrale Akteur*innen in der gewerkschaftlichen Mitbestimmung und demokratischen Gestaltung von Unternehmen fungieren.

Moderne Teilhabe im ländlichen Raum

Wenn wir an Teilhabe der Menschen an der Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumgebung denken, sehen wir klassische Formate der Bürgerbeteiligung einer großen Verwaltung im städtischen Milieu vor uns. Und das ist tatsächlich eher untypisch. Große Teile unserer Bevölkerung lebt im sogenannten ländlichen Raum. Auch dort findet Beteiligung statt, aber oft anders, als wir vermuten.

Typische Schwächen von Bürgerräten

Deutschland erlebt eine Konjunktur von Bürgerräten. Während die Stärken und Versprechen dieser demokratischen Innovation oft betont werden, sind die potenziellen Schwächen von Bürgerräten bisher weniger diskutiert worden. Basierend auf Erkenntnissen der Beteiligungsforschung liegt der Fokus des Beitrags auf der Ursachenbeschreibung und der Skizzierung von Möglichkeiten, typische Mängel von Bürgerräten, wie eingeschränkte Repräsentativität und Wirkungslosigkeit, auszugleichen.

Alles digital – oder noch nicht?

Die im März 2022 erschienene zweite Studie zu den Folgen der Corona Pandemie für die Bürgerbeteiligung weist die entstandene Beteiligungslücke ebenso wie starke Digitalisierungsimpulse nach. Sie enthält konkrete Empfehlungen zur Beteiligung im digitalen Zeitalter.

Die unterschätzte Gefahr

Demokratie und Populismus stehen in einem Spannungsverhältnis. Denn obwohl Populist*innen einen Mangel an (direkter) Demokratie beklagen, verfolgen sie meist eine autoritäre Agenda. Sie erzeugen Feindbilder, grenzen aus und spalten. Beteiligung, und insbesondere dialogische Beteiligung, jedoch basiert auf gegenseitiger Anerkennung und Respekt sowie einem Miteinander ohne Zwang oder Gewalt. Dr. Rolf Frankenberger zeigt in diesem E-Paper, […]

Parteien und Bürgerbeteiligung

Unsere Demokratie steht unter Druck. Legitimation und Akzeptanz repräsentativer Institutionen sind gesunken. Neue Formate der politischen Teilhabe jenseits von Wahlen sind als Antwort darauf entstanden. Doch welche Relevanz haben sie für unsere politischen Parteien, die im politischen System der Bundesrepublik Deutschland eine im internationalen Vergleich außergewöhnlich starke Rolle haben?

Transformation und Partizipation

Die Klima- und Umweltkrise zwingt uns Menschen dazu, den Umbau unserer Gesellschaft hin zu einem konsequent an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Denken und Handeln ernsthaft voranzubringen. In großen Teilen der Bevölkerung ist das Bewusstsein dafür, wie tiefgreifend die nötigen Umgestaltungen ausfallen werden, kaum vorhanden. Ohne dieses Bewusstsein werden die notwendigen Prozesse von der Politik […]

Bürgerbudgets in Deutschland

Anhand einer empirischen Erhebung abgeschlossener und laufender Bürgerbudgets in Deutschland werden unterschiedliche Spielarten dieses Partizipationsverfahrens herausgearbeitet, best practices dargestellt und Umsetzungsempfehlungen gegeben.

Das verlorene Jahr?

Diese Studie ermittelte unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie einen spürbaren Rückschlag für die Bürgerbeteiligung. Gerade in Zeiten großer Verunsicherung wären dialogische Angebote allerdings besonders hilfreich gewesen.

Was kann Laienexpertise leisten?

Im vorliegenden E-Paper widmet sich Dr. Ralf Grötker der Frage nach dem Mehrwert von Bürgerbeteiligung bei komplexen Fragestellungen wie der Keimbahntherapie. Er zeigt auf, dass die Einbindung von Laien die Entscheidungsgrundlage verbessern kann, da eine Diversifikation der Perspektiven erreicht wird. Vor diesem Hintergrund erläutert er die Potentiale von zivilgesellschaftlicher Politikberatung.

Gute Beteiligungskultur 

Wann ist Bürgerbeteiligung erfolgreich und welche Faktoren sind dafür maßgeblich? Diesen Fragen widmen sich Jörg Sommer und Hans Hagedorn im vorliegenden ePaper. Im Anschluss an eine Betrachtung etablierter Evaluationsinstrumente erarbeiten die Autoren Kriterien für ein Qualitätsmanagementsystem zur Erkennung und Förderung lokaler Partizipationspotentiale.

Das Prinzip Haltung

Stefan Löchtefeld und Jörg Sommer beschäftigen sich mit der Frage, wie entscheidend die Methodenwahl bei Bürgerbeteiligungen ist. Nachdem die Autoren die Entwicklung der Beteiligungsmethoden in Deutschland kurz dargestellt haben, diskutieren sie den Prozess der Auswahl methodischer Designs. Die Autoren argumentieren schließlich, dass für den Erfolg eines Beteiligungsverfahrens weniger die gewählte Methodik, sondern insbesondere die Haltung […]

Bürgerdialog Biodiversität

Die Bedrohung der Biodiversität ist ein weltweites Problem. Das E-Paper erörtert vor diesem Hintergrund die Chancen und Potentiale intensiver Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsstrategien am Beispiel der „Hessischen Biodiversitätsstrategie“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Der Beitrag geht auf den Aufbau und die Durchführung der durchgeführten Bürgerdialoge ein und stellt die erarbeiteten Ergebnisse und Maßnahmen vor.

Demokratie in der Arbeitswelt

Wie sehen die Erwartungen der Beschäftigten an die Zukunft der innerbetrieblichen Beteiligung in Deutschland aus? Diese Studie untersucht, wie Partizipationsstrukturen in Unternehmen so auszugestalten sind, dass sie einerseits den Erwartungen der Beschäftigten gerecht werden und andererseits existierende Beteiligungsstrukturen positiv ergänzen können.

Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation

Das ePaper beleuchtet, warum Beteiligung häufig ähnliche Mechanismen wie die Krisenkommunikation einschließt, wie man diese erkennt und wie man Spielregeln der Krisenkommunikation für eine Optimierung von Beteiligungsprozessen nutzen kann. Zugleich zeigt der Beitrag, an welchen Punkten sich Beteiligung und Krisenkommunikation ganz klar voneinander unterscheiden (müssen).

Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligung lernen?

Das ePaper erörtert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit von Partizipationsmethoden, die in Bürgerbeteiligungsverfahren angewendet werden, auf die innerbetrieblichen Teilhabemöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zudem werden, unter Berücksichtigung der herrschenden Beteiligungspraxis in Unternehmen, Chancen sowie Grenzen einer verstärkten Mitarbeiterbeteiligung aufgeführt.

Evaluation von regionaler Beteiligung

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wurde das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für ein Tiefendlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Hierzu wurde ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren durch Unterkriterien ergänzt und der aktuellen Beteiligungsforschung angepasst.